Für Fachberatungen vor Ort bitte online Termin buchen.



Beschreibung Die wintergrünen Blätter des Französischen Estragon sind ein würziges und mildes Geschmackserlebnis. Ihre dunkelgrüne Farbe ergibt mit der lanzettlichen Gestalt der Blätter einen schönen Anblick. Geerntet werden kann von Juli bis August.
Von Juni bis Juli kommen hellgelben Blüten hinzu. Auch Bienen und anderen Insekten finden Gefallen daran, sind die Blüten doch eine Nahrungsquelle für sie.
Am besten gedeiht diese mehrjährige Kräuterpflanze an einem sonnigen Platz in durchlässiger, humoser, lockerer und nährstoffreicher Erde.
Wuchs Das natürliche Wachstum dieser Pflanze ist aufrecht. Ausgewachsen sind Größen von 40 cm bis 70 cm Höhe und 40 cm bis 50 cm Breite möglich.
Blätter Ihre Farbe ist ein schönes Dunkelgrün.
Die lanzettliche Form gibt den Blättern ihre charakteristische Erscheinung.
Würzig mild im Geschmack, können sie von Juli bis August geerntet werden.
Der Französische Estragon ist wintergrün.
Blüte Bienenweide!
Von Juni bis Juli, in hellgelb.
Frosthärte Der Französische Estragon verträgt Temperaturen zwischen -23°C und -20°C. Damit gilt er als frosthart.
Standort Möglichst sonnig sollte der Standort sein und windgeschützt liegen.
Boden Diese Pflanze kommt in durchlässiger, humoser, lockerer und nährstoffreicher Erde am besten zurecht.
Wasser Eine regelmäßige und ausreichende Wasserversorgung gehören für Artemisia dracunculus var. sativus zu einem guten Standort dazu.
Verwendungen Gut geeignet im Bauerngarten, als Bienenweide, zum Verzehr, für Fleischgerichte oder als Heilpflanze.
Pflanzpartner In der Nachbarschaft von Allium tuberosum, Salvia officinalis 'Purpurascens' oder Hyssopus officinalis fühlt sich der Französische Estragon wohl und bildet ein harmonisches Bild.
Saat Von März bis April kann in Schalen oder Saatkisten gesäet werden.
Der beste Zeitraum um im Freiland zu säen ist von April bis Mai.
Die Samen sollten etwa 0,2 - 0,3 cm tief in die Erde kommen. Die Keimung erfolgt, bei 10 - 20°C Bodentemperatur in etwa 15 - 20 Tagen.
Aufgaben Wann sollte was getan werden:
- Ernten: Im Zeitraum von Juli bis August
- Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von März bis April
- Aussaat ins Freiland: Im Zeitraum von April bis Mai

Bericht ansehen
Kochen mit Kräutern aus dem Garten
Kochen mit Kräutern aus dem Garten

Bericht ansehen
Besondere Kräuter mit ganz besonderen Aromen
Besondere Kräuter mit ganz besonderen Aromen

Bericht ansehen
Der Kräutergarten im Mai
Der Kräutergarten im Mai

Bericht ansehen
Kräuter im Garten
Kräuter im Garten

Bericht ansehen
Kräuter schmücken jeden Garten
Kräuter schmücken jeden Garten

Bericht ansehen
Kräutergarten – Anregungen und Gestaltungshinweise
Kräutergarten – Anregungen und Gestaltungshinweise

Bericht ansehen
Erntegut haltbar machen
Erntegut haltbar machen

Bericht ansehen
Eine Kräuterspirale im Garten – frische Kräuter für Kräuterfans
Eine Kräuterspirale im Garten – frische Kräuter für Kräuterfans

Bericht ansehen
Urban Gardening – frische Kräuter für den Balkon
Urban Gardening – frische Kräuter für den Balkon

Bericht ansehen
Hoch hinaus! Ein Hochbeet für Gemüse und Co.
Hoch hinaus! Ein Hochbeet für Gemüse und Co.

Video abspielen
Kräuter - Einsetzen in Pflanzsteine
Kräuter - Einsetzen in Pflanzsteine
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren