Für Fachberatungen vor Ort bitte online Termin buchen.



Beschreibung Die immergrünen Blätter des Lorbeerbaum sind ein aromatisches Geschmackserlebnis. Ihre dunkelgrüne Farbe ergibt mit der lanzettlichen Gestalt der Blätter einen schönen Anblick. Geerntet werden kann von Januar bis Dezember.
Von April bis Mai kommen cremeweißen Blüten hinzu.
Am besten gedeiht diese Kräuterpflanze an einem sonnigen Platz in durchlässiger und nährstoffreicher Erde. Dies kann zum Beispiel auch ein Platz im Kübel oder Topf sein.
Wuchs Das natürliche Wachstum dieser Pflanze ist kegelförmig. Ausgewachsen sind Größen von 1,5 m bis 2 m Höhe und 1 m bis 1,5 m Breite möglich.
Blätter Ihre Farbe ist ein schönes Dunkelgrün.
Die lanzettliche Form gibt den Blättern ihre charakteristische Erscheinung.
Aromatisch im Geschmack, können sie von Januar bis Dezember geerntet werden.
Der Lorbeerbaum ist immergrün.
Blüte Von April bis Mai, in cremeweiß.
Frosthärte Der Lorbeerbaum verträgt Temperaturen zwischen -14°C und -12°C. Damit gilt er als bedingt frosthart. Daher empfielt sich ein entsprechender Winterschutz.
Standort Möglichst sonnig sollte der Standort sein.
Boden Diese Pflanze kommt in durchlässiger und nährstoffreicher Erde am besten zurecht. Für die Pflanzung in Kübel kann eine entsprechende Erde gewählt werden.
Wasser Eine regelmäßige und ausreichende Wasserversorgung gehören für Laurus nobilis zu einem guten Standort dazu.
Pflege Nur ein paar Tipps:
- Sobald die Temperaturen auch in der Nacht nicht mehr unter 5°C fallen, kann diese Pflanze auch ins Freie. Eine Dusche mit lauwarmem Wasser entfernt Staub und lässt den Liebling aufleben. Am besten ist ein halbschattiger Platz ohne direkte Sonne, um Blattschäden zu vermeiden. Bei Bedarf kann die Pflanze im Frühling auch gleich im Freien umtopfen werden, das spart Putzarbeit in der Wohnung.
- Im Laufe der Zeit gehen der Erde einige wichtige Eigenschaften verloren. Daher sollten die Pflanzen alle zwei Jahre im Frühjahr in einen größeren Topf mit frischer Kübelpflanzenerde gepflanzt werden.
Verwendungen Gut geeignet als Kübelpflanze, als Solitärpflanze, zum Verzehr oder in der mediterranen Küche.
Pflanzpartner In der Nachbarschaft von Rosmarinus officinalis oder Aloysia triphylla fühlt sich der Lorbeerbaum wohl und bildet ein harmonisches Bild.
Natürliche Verbreitung Die natürliche Heimat der Art Laurus nobilis liegt in Südeuropa.
Synonyme Auch bekannt als Echter Lorbeer, Edler Lorbeer oder Gewürz-Lorbeer.
Aufgaben Wann sollte was getan werden:
- Ernten: Im Zeitraum von Januar bis Dezember

Bericht ansehen
Kochen mit Kräutern aus dem Garten
Kochen mit Kräutern aus dem Garten

Bericht ansehen
Besondere Kräuter mit ganz besonderen Aromen
Besondere Kräuter mit ganz besonderen Aromen

Bericht ansehen
Der Kräutergarten im Mai
Der Kräutergarten im Mai

Bericht ansehen
Kräuter im Garten
Kräuter im Garten

Bericht ansehen
Kräuter schmücken jeden Garten
Kräuter schmücken jeden Garten

Bericht ansehen
Kräutergarten – Anregungen und Gestaltungshinweise
Kräutergarten – Anregungen und Gestaltungshinweise

Bericht ansehen
Erntegut haltbar machen
Erntegut haltbar machen

Bericht ansehen
Eine Kräuterspirale im Garten – frische Kräuter für Kräuterfans
Eine Kräuterspirale im Garten – frische Kräuter für Kräuterfans

Bericht ansehen
Urban Gardening – frische Kräuter für den Balkon
Urban Gardening – frische Kräuter für den Balkon

Bericht ansehen
Hoch hinaus! Ein Hochbeet für Gemüse und Co.
Hoch hinaus! Ein Hochbeet für Gemüse und Co.

Video abspielen
Kräuter - Einsetzen in Pflanzsteine
Kräuter - Einsetzen in Pflanzsteine

Video abspielen
Lorbeerbaum - Einpflanzen in ein Gefäß
Lorbeerbaum - Einpflanzen in ein Gefäß
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren