Für Fachberatungen vor Ort bitte online Termin buchen.



Beschreibung Ein sommergrünes Laubgehölz, dass seinen Platz im Garten haben möchte, aber auch als Kübelpflanze zu begeistern weiß - dafür steht die Feldrose. Charakteristisch sind ihre dunkelgrünen Blätter mit ihrer gefiederte Form. Nicht außer Acht zu lassen sind auch die weißen Blüten im Juli. Ab Oktober trägt dieses Gehölz ovale, hellrote Früchte, die ein Blickfang sind, aber auch für Vögel eine gute Nahrungsquelle darstellen.
An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit guter Erde sind für die Feldrose mit ihrem flachen und kriechenden Wuchs Größen von 2 m und Breiten von 2 m durchaus möglich.
Wuchs Der natürliche Habitus dieses Laubgehölzes entspricht dem eines flach und kriechend wachsenden Strauches. Ausgewachsen sind Größen von 50 cm bis 2 m Höhe und 1 m bis 2 m Breite möglich.
Blätter Ihre Farbe ist ein schönes Dunkelgrün.
Die gefiederte Form gibt den wechselständig angeordneten Blättern ihre charakteristische Erscheinung.
Die Feldrose ist sommergrün.
Blüte Im Juli, schalenförmige Blüten, in weiß.
Frucht Ab Oktober sind sie voll ausgereift. Die ovalen Früchte haben eine hellrote Farbe.
Eine echte Zierde!
Wurzel Ausläuferbildend wachsend.
Zweige und Triebe Typisch für dieses Laubgehölz sind sie bestachelt.
Frosthärte Die Feldrose verträgt Temperaturen zwischen -28°C und -26°C. Damit gilt sie als frosthart. Besonders in exponierten Lagen empfielt sich dennoch ein entsprechender Winterschutz.
Standort Möglichst sonnig bis halbschattig sollte der Standort sein.
Boden Dieses Laubgehölz kommt mit nahezu jedem Boden zurecht. Für die Pflanzung in Kübel kann eine entsprechende Erde gewählt werden.
Wasser Eine regelmäßige und ausreichende Wasserversorgung gehören für Rosa arvensis zu einem guten Standort dazu.
Pflege Die Feldrose ist bekannt als pflegeleichte Pflanze.
Daher nur ein paar Tipps:
- Mit Mehltau befallene Pflanzenteile müssen unbedingt abgeschnitten werden, da sich die Krankheit sonst weiter ausbreiten kann. Um Neuinfektionen zu verhindern kann die Rose mit entsprechenden Fungiziden behandelt werden.
- Bei Befall mit Sternrußtau sollten alle kranken Blätter (schwarze Flecken) entfernt werden. Gegebenenfalls empfiehlt sich auch eine Behandlung mit geeigneten Fungiziden.
- Um die Bildung neuer Blütenknospen zu fördern, werden verwelkte Blüten immer bis zum nächsten voll ausgebildeten Blatt abgeschnitten.
- Rosen dürfen nie dort gepflanzt werden, wo schon Rosen wuchsen. Wenn kein anderer Pflanzort zur Verfügung steht, soll die Erde großzügig ausgetauscht werden.
Verwendungen Gut geeignet als Kübelpflanze, als Schnittpflanze, zur Gruppenbepflanzung, im Bauerngarten, als Bodendecker, als Landschaftsgehölz, als Straßenbegleitgrün oder als Vogelschutz und -nährpflanze.
Pflanzpartner In der Nachbarschaft von Salvia nemorosa, Lavandula oder Clematis fühlt sich die Feldrose wohl und bildet ein harmonisches Bild.
Natürliche Verbreitung Die natürliche Heimat der Art Rosa arvensis liegt in Europa und Westasien.
Pflanzzeit Sofern der Boden nicht gefroren ist, oder sommerliche Hitze herrscht, können Containerpflanzen das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Synonyme Auch bekannt als Kriechende Rose, sowie Rosa repens.
Aufgaben Wann sollte was getan werden:
- Düngen: Im Zeitraum von März bis Mai
Weitere Informationen Kletternder, kriechender Strauch, bogenförmig.
Höhe ca. 30-40 cm. Weiß, wenig Duft.

Bericht ansehen
Wunderschöne Gehölze für große und kleine Hausgärten
Wunderschöne Gehölze für große und kleine Hausgärten

Bericht ansehen
Der Oktober – Pflanzzeit für Rosen
Der Oktober – Pflanzzeit für Rosen

Bericht ansehen
Die Rose – die Königin der Pflanzen für Balkon und Terrasse
Die Rose – die Königin der Pflanzen für Balkon und Terrasse

Bericht ansehen
Rosen pflanzen und schneiden
Rosen pflanzen und schneiden

Bericht ansehen
Der Herbst und seine bunte Farbenpracht der Laubgehölze
Der Herbst und seine bunte Farbenpracht der Laubgehölze

Video abspielen
Beetrosen - Zurückschneiden im Frühling
Beetrosen - Zurückschneiden im Frühling

Video abspielen
Hochstammrose - Einpflanzen in ein Gefäß
Hochstammrose - Einpflanzen in ein Gefäß

Video abspielen
Mulch - Einsatz im Garten
Mulch - Einsatz im Garten
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren