Für Fachberatungen vor Ort bitte online Termin buchen.



Beschreibung Es ist doch immer wieder ein herrlicher Anblick, wenn die blauvioletten Blüten des Kleinblättrigen Rhododendron in Hülle und Fülle erscheinen. Von Ende April bis Mitte Mai ist es soweit und er bedeckt sich mit seiner Blütenpracht. Sonst trägt dieser Zwergstrauch ein immergrünes Laubwerk aus lanzettlichen, dunkelgrünen Blättern. Mit Wuchsgrößen von bis zu 40 cm bei etwa 1 m Breite ist er eine aufrechte, buschige, breite, dichte Erscheinung, die auch ihren Platz in Kübeln auf Balkon oder Terrasse findet. Besonders gut entwickelt sich der Kleinblättrige Rhododendron in humoser und kalkfreier Erde, in halbschattiger bis schattiger Lage.
Wuchs Der natürliche Habitus dieses Rhododendron entspricht dem eines aufrecht, buschig, breit und dicht wachsenden Zwergstrauches. Ausgewachsen sind Größen von 30 cm bis 40 cm Höhe und 60 cm bis 1 m Breite möglich. Die Wuchsgeschwindigkeit ist relativ gering. Im Jahr kommen etwa 5 cm bis 10 cm in der Höhe dazu.
Blätter Ihre Farbe ist ein schönes Dunkelgrün.
Die lanzettliche Form gibt den Blättern ihre charakteristische Erscheinung.
Der Kleinblättrige Rhododendron ist immergrün.
Blüte Von Ende April bis Mitte Mai, trichterförmige Blüten, in blauviolett.
Wurzel Rhododendron impeditum ist ein Flachwurzler.
Frosthärte Der Kleinblättrige Rhododendron verträgt Temperaturen zwischen -17°C und -15°C. Damit gilt er als frosthart.
Standort Möglichst halbschattig bis schattig sollte der Standort sein.
Boden Dieser Rhododendron kommt in humoser und kalkfreier Erde am besten zurecht. Für die Pflanzung in Kübel kann eine entsprechende Erde gewählt werden.
Wasser Eine regelmäßige und ausreichende Wasserversorgung gehören für Rhododendron impeditum zu einem guten Standort dazu.
Pflege Nur ein paar Tipps:
- Gelbe Blätter bei Rhododendren können ein Zeichen für zu hohen Kalkgehalt im Boden sein. Abhilfe schaffen zum Beispiel Eisen- und Magnesiumdünger.
- Diese Pflanze sollte nur mit kalkfreiem Wasser gegossen werden. Regenwasser eignet sich besonders gut für diesen Zweck.
- Zurückgefrorene Triebe werden bis in das gesunde Holz zurückgeschnitten, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
Rückschnitt Ein Rückschnitt ist nicht nötig.
Verwendungen Gut geeignet als Solitärpflanze, zur Gruppenbepflanzung, als Ziergehölz oder als Kübelpflanze.
Ähnliche Pflanzen In Ansprüchen oder Aussehen ähnelt Rhododendron catawbiense dem Kleinblättrigen Rhododendron.
Pflanzpartner In der Nachbarschaft von Photinia fraseri oder Skimmia japonica fühlt sich der Kleinblättrige Rhododendron wohl und bildet ein harmonisches Bild.
Natürliche Verbreitung Die natürliche Heimat der Art Rhododendron impeditum liegt in China.
Aufgaben Wann sollte was getan werden:
- Mulchen: Im Zeitraum von April bis Mai
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
- Zurückschneiden: Februar
Weitere Informationen Blütenfarbe: hellviolett; Blütezeit: 08.05.-20.05.
dichter Zwergstrauch.

Bericht ansehen
Bäume und Sträucher im Frühjahr – es müssen nicht immer Blumen sein
Bäume und Sträucher im Frühjahr – es müssen nicht immer Blumen sein

Bericht ansehen
Der Rhododendron – der stilvolle Klassiker
Der Rhododendron – der stilvolle Klassiker

Bericht ansehen
Der Rhododendron – der Strauch mit den prächtigen Blüten
Der Rhododendron – der Strauch mit den prächtigen Blüten

Video abspielen
Gartengestaltung - Immergrüner Garten
Gartengestaltung - Immergrüner Garten

Video abspielen
Hochstammrhododendron - Einpflanzen in ein Gefäß
Hochstammrhododendron - Einpflanzen in ein Gefäß

Video abspielen
Rhododendron - Düngen und Mulchen
Rhododendron - Düngen und Mulchen
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren