Pflanzwände und Vertikalgärten – Gärtnern auf kleinstem Raum

Pflanzwände und Vertikalgärten – Gärtnern auf kleinstem Raum

Wer keinen Garten hat, muss auf das Gärtnern nicht verzichten, denn für Vertikalgärten und Pflanzwände findet sich überall Platz.

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, Vertikalgärten und Pflanzwände mit frischem Grün zu bepflanzen.

Es geht steil bergauf - mit Pflanzwänden und Vertikalgärten

Wer keinen großen Garten hat oder den vorhandenen Platz optimal nutzen möchte, der kann sein Glück einmal als „Hochstapler“ versuchen. Nicht nur in der Stadt sind Vertikalgärten groß im Kommen. Überall dort, wo Platz nach oben ist, können Pflanzwände das senkrechte Gärtnern erleichtern. Dies gilt für Balkone, aber auch Mauern oder im heimischen Wohnzimmer. Weinreben, Spalierobst und Co. wachsen in die Höhe. Aber auch Blumen, Kräuter und Salate können auf diese Weise platzsparend angepflanzt werden. Eigenkreationen fantasiebegabter Hobbybastler kommen hier genauso zum Einsatz wie professionelle Pflanzwände für eindrucksvolle Vertikalgärten. So kann der Naturliebhaber, der über keinen Garten verfügt, seinen grünen Daumen walten lassen und seinen eigenen Salat anbauen. Besonders für große und kleine Stadtkinder bietet das Gärtnern in die Höhe eine Möglichkeit wieder den Bezug zur Herkunft der Nahrung zu knüpfen. Pflanzwände für Vertikalgärten sind aber nicht nur äußerst praktisch und ein kleines Schlaraffenlande für alle, die gerne mal im Vorbeigehen etwas ernten. Sie sind auch echte Hingucker und verschönern jeden Balkon und jede kahle Mauer.

Vertikalgärten und Pflanzwände als Verwandlungskünstler

Sowohl Innenräume als auch Außenbereiche lassen sich mit Vertikalgärten und dekorativen Pflanzwänden in grüne Oasen verwandeln. In Innenräumen sorgen sie zudem für ein erfrischendes Raumklima, während sie draußen zahlreiche nützliche Insekten und Schmetterlinge anlocken. Auch als Sichtschutz oder Raumteiler eignen sich viele Pflanzwände geradezu ideal.
Wer mag, kann die Pflanzen bei Bedarf austauschen, so dass immer wieder ein neues Bild entsteht.
Ein paar gärtnerische Fähigkeiten sind auch beim Gärtnern in Vertikalgärten und der Pflege der Pflanzwände gefragt.
So sollten die Pflanzen besonders in Innenräumen regelmäßig gegossen und alle Elemente auf Dichtheit überprüft werden. Ob Indoor Gardening oder Urban Gardening auf dem Balkon oder im Garten – Kräuter, Blumen und Gemüse sind für eine automatische Bewässerung bestimmt dankbar. Aber so ganz ohne des Gärtners grünen Daumen geht es doch nicht. Manch ein Pflänzchen benötigt ab und zu einen neuen Platz und essbare Pflänzchen sollten rechtzeitig geerntet und ersetzt werden. Für die Versorgung der Vertikalgärten bieten sich nicht nur organische Substrate an. Es ist sogar möglich, die Pflanzen mit einer speziellen Nährlösung zu versorgen, die das Einpflanzen und Hantieren mit Erde ersetzen kann.

Pflanzwände und andere vertikale Pflanzsysteme bepflanzen

Ohne großes Bücken oder Jäten von Unkräutern ist das vertikale Gärtnern auch für Menschen mit Rückenproblemen eine gute Möglichkeit, ihrem Hobby nachzugehen.
Zahlreiche Möglichkeiten der vertikalen Bepflanzung machen es dem einfallsreichen Hobbygärtner jedoch nicht immer leicht, sich für ein System zu entscheiden. Auch die Auswahl der jeweiligen Pflänzchen, die in luftigen Höhen gedeihen sollen, ist riesengroß. Warum also nicht einmal gewagt kombinieren?
So können leckere Pflücksalate zwischen leuchtenden Erdbeeren und duftenden Kräutern wachsen und Blumen oder die Blüten der Kapuzinerkresse das Bild der grünen Wand zusätzlich ergänzen.
Eine Pflanzwand nur mit mediterranen Kräutern bepflanzt ist ebenfalls ein Dufterlebnis und ein Augenschmaus gleichermaßen. Ob nun Tontöpfe, Kunststoffbehälter oder andere Gefäße das optimale Pflanzgefäß zum vertikalen Gärtnern sind, muss jeder für sich entscheiden. Das liegt ganz im Auge des Betrachters. Wichtig ist, dass alles stabil befestigt wird, damit bei Wind und Wetter nichts herunterfallen kann. Auch die Pflanzwände selbst sollten bei Bedarf fixiert werden. Dann kann nichts mehr schief gehen beim vertikalen Gärtnern in der Höhe.

Ähnliche Berichte

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren